Händel

Händel
1. A muss Händel hon, seld a se fum Zaune brechen.Robinson, 241; Gomolcke, 172; Keller, 167b.
2. Alle hendel allein haben wöllen, ist der Anfang zum Verderben.Petri, II, 5.
3. Auch die besten Händel sind nichts nutz. Körte, 2590; Simrock, 4329.
4. Böse hendel straffen sich mit der Zeit selber. Petri, II, 49.
5. Böse hendel tragen nicht zu.Petri, II, 49.
6. Den Händeln gute Nacht, bei denen kein Wein ist.
7. Die besten Händel macht man sich immer selber.
Frz.: Les affaires sont ce qu'on les fait. ( Cahier, 45.)
8. Die Händel der Grossen bezahlt die Tasche der Kleinen.
Charakteristisch die Russen: Die Händel der Fürsten liest man auf dem Rücken der Bauern. (Altmann V.)
9. Die Hendel bleiben, die Leut vergehen.Petri, II, 131; Froschm., S. VII; Henisch, 413, 70; Lehmann, 276, 37.
10. Die Hendel weren wol zu vertragen (vergleichen), wenn man die Leut vertragen könd.Petri, II, 131; Lehmann, 212, 5 u. 276, 37; Körte, 2591.
11. Grosse Hendel wollen grosse Beutel haben. Petri, II, 358; Henisch, 357, 22.
12. Grosser Händel endt ist betrug.Lehmann, 174, 40.
13. Händel und Maulschellen sind nicht uberein. (Altenburg.) \#Sie sind verschiedener Art.
14. Händel zwischen Herrn und Frau Schmul dauern vom Bette bis zum Stuhl.
Streitigkeiten unter Eheleuten sind nicht von langer Dauer.
15. Hendel machen geschickt, nicht die Kunst. Petri, II, 376.
16. Kleine Händel stärken die Liebe.
Frz.: Petites querelles et noisettes sont aiguillons d'amourettes. (Leroux, II, 281.)
17. Kurze Händel sind die besten.
18. Man muss sich nicht in fremde Händel mischen.
Frz.: Ne te mêle point d'affaires qui sont entre frères. (Cahier, 777.)
19. Man soll sich fremder Händel nicht annehmen.Seybold, 369.
Lat.: Non est mittenda falx in alienam messem. (Seybold, 369.)
20. Prächtige hendel machen viel arme Leut. Petri, II, 507.
21. Was sich vmb frembde Händel bekümmert, dass vergisset seiner aigen.Petri, II, 608; Henisch, 1210, 13.
22. Wer gern Händel hat, findet sie überall.
Jüd.-deutsch: Wer Bilbulim (Streit, Händel) sucht, der find't se. (Tendlau, 866.)
Engl.: He that seeks trouble, never misses it.
23. Wer gern Händel hat, kaufe ein Landgut. Gaal, 1065.
Frz.: Qui terre a, guerre a. (Gaal, 1065.)
It.: Chi compra terra, spesse volte compra guerra. (Gaal, 1065.)
24. Wer händl flickt, der macht selten etwas besser.Lehmann, 85, 23.
25. Wer Händl suchen wil, muss haben einen Rantzen voll Brieff, ein Maul voll Lugen, ein Taschen voll Geld und einen Beutl voll Gedult.Sutor, 334.
26. Wer nach Händeln ausgeht, kommt mit Beulen zurück.
Span.: Qui barat, el cop se grat.
27. Wer sich in fremde Händel mischt, gar oft 'ne blut'ge Nase wischt.
Als im Juli 1864 eine Deputation des Vereins zur Herbeiführung einer Beendigung der Feindseligkeiten (zwischen der Union und den Conföderirten) in Nordamerika den englischen Premierminister, Lord Palmerston, um eine Vermittelung zwischen den Streitenden ersuchte, erwiderte er ihnen: »They who in quarrels interpose, will often wipe a bloody nose.« (Breslauer Zeitung, 1864, S. 1908.)
28. Wer sich in Händel mengt, kommt mit blut'ger Nase heim.Lohrengel, I, 850.
Holl.: Die mensch ziet meest zijn gramshap groeijen, die zich met alle ding wil moeijen. (Harrebomée, I, 135.)
29. Wer sich in viel hendel stecket, der richtet selten einen recht aus.Sarcerius, Hirtenbuch, 36.
Die wohlfeilsten Händel sind zu theuer.
Frz.: Le plus de la noise vault le moins de l'argent. (Leroux, II, 249.)
30. Wer über fremde Händel sich ereifert, kneife einen vorübergehenden Hund in die Ohren.
Engl.: He that is mediator between two litigants, loses his money.
*31. Alle Händel und Zufälle schlichten und richten.Eiselein, 279.
*32. Er bricht Händel vom Zaun.
Frz.: Il a fait une querelle allemande. – Diese Redensart wird von den Franzosen gebraucht, wenn jemand ohne hinreichenden Grund grossen Lärm erhebt. – Une querelle à propos de botte. (Lendroy, 1269.)
*33. Er kan sich in d Händel schicken.Sutor, 749.
Lat.: Scit uti foro. (Sutor, 749.) – Servire scenae. (Seybold, 554.)
*34. Er muss Händel haben und sollt' er sie vom Zaun brechen.
Lat.: Litem movebit, si vel canem asinus momorderit. (Binder II, 1679; Erasm., 817.)
*35. Es sind taube Händel.Seybold, 27.
Lat.: Anicularum sunt haec deliramenta. (Philippi, I, 30; Seybold, 27.) – Sunt apinae tricaeque et si quid vanius illis. (Martial.) (Binder II, 3246; Philippi, II, 206; Seybold, 587.)
*36. Mit faulen händeln vmbgehen.Mathesy, 194a.
*37. Seine Händel auf allen Bierbänken erzählen.
Frz.: Compter ses affaires au tiers et au quart. (Lendroy, 1264.)
*38. Sich in fremde Händel mischen.Sutor, 55.
Lat.: Falcem mittere in alienam messem. (Froberg, 255.) – In alieno choro pedem (inferre) movere. (Philippi, I, 190; Seybold, 18 u. 234.)
*39. Ueber alte Händel klagen und schon nach neuen fragen. Lat.: Cura viris gravibus rerum solet esse suarum. – Cura viris levibus rerum solet esse novarum. (Binder I, 277; II, 672.)
[Zusätze und Ergänzungen]
40. De beste Händel send nex nutz! (Ulm.)
41. Händel weren offt zu vergleichen, wenn sich die Leute Hessen vergleichen.
42. In Händel, die dich nicht anfechten, lass dich nicht verflechten.Gerlach, 51.
43. In wichtigen Händeln soll man die Todten zu Rathe ziehen.
D.i. man soll Rath in Büchern suchen. (Harssdörffer, 480.)
44. Wer sich in viel Händel mengt, wird öfters durch viel Streit bedrängt.
45. Wer will bleiben von Händeln rein, der hüt' sich vor Rechberg, Freyberg und Stein.
Als ein altes Sprichwort angeführt in der »Ulmer Schnellpost« vom 8. Mai 1872.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handel — Handel. I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von Gütern irgend welcher Art gegen andere, gleichviel ob derselbe durch Kauf u. Verkauf (gegen Geld) od. durch Tausch (gegen Waare) bewirkt wird; insbesondere der gewerbmäßig betriebene Ein u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handel-C — is a programming language and Hardware Description Language (HDL) for compiling programs into hardware images of FPGAs or ASICs. It is a rich subset of C, with non standard extensions to control hardware instantiation and parallelism.The subset… …   Wikipedia

  • Handel — treiben: Geschäfte machen. Der Begriff ›Handel‹ wurde erst im Mittelalter nach ›handeln‹ gebildet. Dieses findet sich schon früh als ›hantolôn‹: mit Händen fassen, dann ›tun, betreiben, verrichten‹. Erst seit dem 15. Jahrhundert auch üblich für… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Händel — Händel, Georg Friedrich, Komponist, geb. 23. Febr. 1685 in Halle a. S. als Sohn eines Wundarztes, gest. 14. April 1759 in London, zeigte früh auffallende musikalische Begabung, so daß schon 1696 der Kurfürst, nachmals König Friedrich I., dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handel — Handel. Man könnte den Handel die Blutcirkulation der Industrie eines Volkes, ja aller Völker, nennen. Er gibt den Maßstab für die Kultur; denn je höher die Kultur, nicht nur die des Bodens, sondern auch die technische und scientifische, desto… …   Damen Conversations Lexikon

  • Händel — Händel, 1) Georg Friedr., geb. 24. Februar 1685 in Halle a. d. S. Sein Talent zur Tonkunst wurde von seinem Vater niedergehalten, u. nur der Herzog von Weißenfels vermochte den Vater, H. der Tonkunst zu überlassen. Schon als Knabe von 7 Jahren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handel — (lat. Commercium, franz. Commerce. engl. Commerce, Trade), im weitern Sinne jeder zur Erzielung eines Gewinnes vorgenommene Austausch von Gütern, im engern Sinne der auf Arbeitsteilung und eigner Berufsbildung beruhende gewerbsmäßige Ein und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • handel — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. handeldlu, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} rodzaj działalności polegającej na nabywaniu jakichś dóbr, usług, walorów w celu sprzedaży, wynajmowania, odstępowania ich za… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Handel — [han′dəl] George Frideric [frē′dər ik, frē′drik] (born Georg Friedrich Händel) 1685 1759; Eng. composer, born in Germany Handelian [han del′ē ən, handē′lēən; handel′yən, handēl′yən] adj …   English World dictionary

  • Handel — Handel, im weitern Sinne jede Art des Güteraustausches zum Zweck der Befriedigung von Bedürfnissen, im engern Sinne der gewerbsmäßige Eintausch von Gütern zu dem Zweck, sie mit Gewinn wieder zu veräußern, vermittelt zwischen Produzent und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Handel — Sm std. (13. Jh.), mhd. handel Stammwort. Rückbildung zu handeln, zunächst allgemein in den Bedeutungen dieses Verbs, dann spezialisiert auf die kaufmännische Bedeutung. Hand, Händel. ✎ Ganz (1957), 90f.; LM 4 (1989), 1895 1901; Röhrich 2 (1992) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”